Gesamtlösung von Smappee verhilft Damman hin zur Elektrifizierung
„Ein Einblick in den Energieverbrauch ist ein echtes Ass im Ärmel“
Ein alter Hase mit der Dynamik eines Jungspunds: so könnte man Damman zweifelsohne beschreiben. Das Bauunternehmen aus Deerlijk macht mit Begeisterung bei den Trends der modernen Zeit mit und will daher auch den Zug in Richtung Elektrifizierung nicht verpassen. Das Ergebnis ist eine Gesamtlösung, die von ExtraVolt mit Produkten von Smappee realisiert wurde. „Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für eine sehr konstruktive Zusammenarbeit“, so Geschäftsführer Dimitri Damman und Einkaufsleiter Stijn Devos.
Das Bauunternehmen Damman feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. In den letzten 10 Jahrzehnten hat sich das Unternehmen zu einem der größten Bauunternehmen Belgiens entwickelt. „Wir sind landesweit im sozialen Wohnungsbau und im öffentlichen Auftragswesen tätig und betreuen Projekte von A bis Z. Neben unserem Hauptsitz in Deerlijk haben wir Niederlassungen in Aartselaar, Namur und Ath (Schwesterunternehmen CBD)“, erklärt Geschäftsführer Dimitri Damman. „Unser Team besteht aus 240 Mitarbeitern.“
Zuverlässige Partner
Am Hauptstandort hatte Damman bereits in der Vergangenheit 230 Solarmodule (65 kWp) von Elektro Himpe, dem festen Ansprechpartner für den gesamten Strombedarf, installieren lassen. „Im Rahmen der Ökologisierung unserer Fahrzeugflotte haben wir beschlossen, zusätzliche Solarmodule und eine Ladeinfrastruktur zu installieren, die durch ein smartes Energiemanagementsystem gesteuert wird. Nach einer kurzen Marktanalyse haben wir uns entschieden, wieder mit unseren bewährten Partnern zu arbeiten. Über Elektro Himpe kamen wir auch mit deren Schwesterunternehmen ExtraVolt in Kontakt. Beide sind Teil von ExtraPower. Bei der Umsetzung einer Reihe von Bauprojekten hatten wir auch schon gute Erfahrungen mit der Smappee Plattform für Energiemanagement gemacht.“
Eine deutliche Erleichterung
Stijn Devos betont den Mehrwert von ExtraPower nicht nur während der Ausführung der Arbeiten. „Wir haben auch die Synergie zwischen ExtraPower, ExtraVolt und Elektro Himpe in der Vorbereitungsphase erleben dürfen. Sie haben zum Beispiel eine Beleuchtungsstudie für das integrierte Parkhaus erstellt. Außerdem waren sie für die Kommunikation mit Fluvius zuständig, was für die Umstellung und den Anschluss der neuen Hochspannungskabine entscheidend war. So hatten wir deutlich weniger Arbeit.“
Auf den Dächern des Deerlijk-Geländes wurden 540 Solarmodule installiert. Damit beträgt die Gesamtleistung nun 300 kWp, was zu einem erwarteten Ertrag von 270 000 kWh führt. Seit Neujahr 2024 sind auch die 14 EV-Ladestationen mit jeweils zwei Ladekabeln in Betrieb.
Aufladen zu Hause oder am Arbeitsplatz
Ab 2023 tauscht Damman konsequent jedes ausrangierte Auto gegen ein vollelektrisches Fahrzeug aus. „Derzeit fahren etwa zehn Leute elektrisch, irgendwann werden es etwa 80 sein“, fährt Stijn Devos fort.
„Gemäß unserer Autorichtlinie laden sie ihre Autos in erster Linie hier auf, aber in Zusammenarbeit mit ExtraPower und Smappee stellen wir ihnen auch kompakte Wandladestationen zu Hause zur Verfügung. Nur wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt, laden sie an öffentlichen Ladestationen. Dafür nutzen sie Ladekarten von Smappee.“
Stijn Devos, Procurement Manager, Damman
Optimale Nutzung der Sonnenenergie
Inzwischen profitiert Damman bereits von den zahlreichen Möglichkeiten, die das Smappee Dashboard bietet. „Dieses Energiemanagementsystem wurde zusammen mit den neuen Solarmodulen und Ladestationen eingeführt. So haben wir jetzt zum Beispiel jederzeit einen hervorragenden Überblick über die Leistung der Solarmodule. Mit diesem Ertrag können wir nicht nur unseren eigenen Strombedarf vollständig decken, sondern haben auch einen schönen Überschuss. Ab 8 Uhr nutzen wir diesen Überschuss für die Ladestationen und zur Deckung des Strombedarfs auf unseren Geländen. Außerdem haben wir dank des Dashboards feststellen können, dass wir an den Wochenenden mit einem recht hohen Standby-Verbrauch zu kämpfen haben. Wir können das in den Griff bekommen, indem wir zusätzliche Messungen an potenziellen Großverbrauchern vornehmen und so den Stromverbrauch optimieren.“
Klare Gesamtbetriebskosten
Auch für die Überwachung des Ladeverhaltens erweist sich das Dashboard als sehr wertvoll. „Wir können auf einen Blick sehen, wer wo und wann zu welchem Preis lädt. So können wir die Stromkosten detailliert auf die einzelnen Fahrzeuge zurückverfolgen. Das ist das ideale Werkzeug, um die Gesamtkosten eines jeden Elektrofahrzeugs zu kennen. Wenn Mitarbeiter zu Hause laden, sorgt die getrennte Abrechnung dafür, dass wir die Ladekosten für ihr E-Fahrzeug problemlos vom Stromverbrauch im Haushalt trennen können, so dass wir sie dafür korrekt entschädigen können. Auch wenn Kunden oder Lieferanten zu uns kommen, um zu laden, funktioniert die Abrechnung über Ladekarten einwandfrei. Wir öffnen unsere Ladestationen ganz bewusst nicht für die Öffentlichkeit.“
30 zusätzliche Ladepunkte
Dimitri Damman and Stijn Devos are very satisfied with the services provided. „We feel perfectly prepared to complete the transition to full electrification. The cables are already in place to install 30 additional EV Base charging points in the future. We specifically chose the black version of the chargers, which aligns perfectly with our brand identity, allowing us to elegantly combine design, functionality, and marketing in our parking area.“
Kunde: Bauunternehmen Damman
Land: Belgien
Branche: Bauwesen und Immobilien
Profil
Seit 1923 hat sich das Bauunternehmen Damman zu einer der größten belgischen Baufirmen entwickelt. Es bietet Gesamtprojekte im sozialen Wohnungsbau und öffentliche Ausschreibungen auf dem gesamten belgischen Markt an. Neben seinem Hauptsitz in Deerlijk hat es Niederlassungen in Aartselaar, Namur und Ath.
Herausforderung
Das Management folgt dem Masterplan für die Neugestaltung des Deerlijk-Geländes, um die gesamte Infrastruktur für die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte zu schaffen. Dazu gehört auch der schrittweise Aufbau einer Ladestation, die vollständig mit selbst erzeugtem Ökostrom betrieben werden soll. Daher suchte es den richtigen Partner für die Installation zusätzlicher Solarmodule, einer Hochspannungskabine und hochwertiger Ladestationen.
Lösung
Die schwarzen Ladestationen von Smappee entsprechen voll und ganz dem Wunsch von Damman nach einer funktionalen und eleganten Lösung, die vollständig mit der Corporate Identity des Unternehmens übereinstimmt. Der Smappee-Partner ExtraPower war über ExtraVolt und Elektro Himpe für die sorgfältige Vorbereitung und die sorgfältige Ausführung aller Elektroarbeiten verantwortlich. Seit Neujahr 2024 ist alles in Betrieb und ermöglicht ein vorausschauendes Energiemanagement bei Damman.
Ergebnisse
- Ein schön gestalteter, eigener Parkplatz zum Laden
- Smappee Dashboard bietet einen klaren Einblick in den Energieverbrauch
- Die Gesamtkosten für den Besitzer jedes Elektrofahrzeugs sind leicht zu berechnen
- Wandladegeräte bei Mitarbeitern zu Hause installiert
- Optimale Nutzung der Solarenergie für Eigenverbrauch und Ladevorgänge
Gründe für Smappee
- Schlankes und ansprechendes Design hochwertiger Ladestationen
- Reibungslose Kommunikation mit Bauunternehmer und Installateur
- Flexible Einstellung von Ladestationen (Intelligentes Laden, direktes Laden …)
- Bequeme Anpassungen auf der Grundlage klarer Informationen möglich
- Getrennte Abrechnung („Split Billing“) von Abrechnungssitzungen bei Mitarbeitern zu Hause
© Smappee. Alle Rechte vorbehalten.